Englisch ist dafür bekannt, fast alles kleinzuschreiben. Während im Deutschen Substantive großgeschrieben werden, gilt das nicht im Englischen. Dennoch gibt es eine Reihe von Wörtern, die du großschreiben musst. Gibt es dafür eine bestimmte Regel oder läuft es wie bei unregelmäßigen Verben und du musst sie dir alle merken? Schauen wir es uns einmal genauer an.
proper nouns – Eigennamen
Ein Eigenname wird im Englischen als proper noun bezeichnet und gehört zu jenen Wörtern, die stets großgeschrieben werden, egal wo sie in einem Satz stehen. Ein Eigenname ist ein spezifischer Name für eine bestimmte Person, einen Ort oder eine Sache. Da sie Substantive mit einem bestimmten Namen ausstatten, werden sie manchmal auch als proper names bezeichnet. Regular nouns werden hingegen kleingeschrieben.
Was musst du groß- oder kleinschreiben?
Im Englischen wird ein Großbuchstabe für das erste Wort eines Satzes sowie für alle Eigennamen verwendet. In manchen Fällen muss auch das erste Wort in einem Zitat und das erste Wort nach einem Doppelpunkt großgeschrieben werden.
Wörter, die Menschen bezeichnen
Namen sowie davon abgeleitete Wörter, Titel als Teil des Namens und Nationalitäten werden im Englischen großgeschrieben. Berufsbezeichnungen und Titel, die nicht Teil des Namens sind, schreibst du hingegen klein.
Beispiele fürs Großschreiben:
· the French singer
· the works of Picasso
· the office of President Obama
Beispiele fürs Kleinschreiben:
· the managing director
· the retired prime minister
Orte und Regionen
Namen von Kontinenten, Ländern, Staaten, Städte, Dörfern, Regionen, Denkmälern, Wahrzeichen und ähnlichem sind Eigennamen und beginnen daher immer mit einem Großbuchstaben. Wegbeschreibungen und allgemeine Gegenden jedoch nicht.
Beispiele fürs Großschreiben:
· Africa is home to the River Nile
· the Colosseum in Rome was built almost 2.000 years ago
· the River Elbe runs through Germany and leads to the North Sea
· the East Coast of Japan was hit by a tsunami in 2011
Beispiele fürs Kleinschreiben:
· the south of the city
· the deepest lake in the world
· follow the road and head west
Zeitangaben
Bestimmte Zeitangaben wie Monate und Wochentage sowie historische Ereignisse oder Epochen sind Eigennamen und werden großgeschrieben. Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahreszeiten bleiben jedoch in Kleinbuchstaben.
Beispiele fürs Großschreiben:
· a Friday in December
· the Renaissance is a period in the fifteenth and sixteenth centuries
· New Year’s Eve takes place seven days after Christmas Eve
· the First World War ended in November 1918
Beispiele fürs Kleinschreiben:
· I will be visiting London in summer.
· This book was written in the twentieth century.
Weitere Wörter und Umstände
Nicht alle Eigennamen lassen sich in die Kategorien Menschen, Orte und Zeitangaben packen. Die folgenden Wörter zählen ebenfalls dazu und müssen immer großgeschrieben werden:
· Unternehmen, Organisationen und Markennamen (z. B. the United Nations, Samsung, China Petroleum & Chemical Corporation)
· Religionen und Gottheiten (z. B. Christianity, Lord Shiva, Judaism)
· Planeten und Sonnensysteme (z. B. Jupiter, Earth, Andromeda Galaxy)
· Sprachen (z. B. German, French, Swahili)
Was du allerdings kleinschreiben musst, sind unter anderem Tier- und Pflanzenarten (mint, giraffe), Elemente (iron, gold), Mineralien (magnesium, chloride), Theorien und Modelle (the unified field theory, our solar system) sowie Krankheiten (tuberculosis, pneumonia), denn diese Wörter zählen zu den regular nouns.
Weitere Großschreibung
… bei Zitaten
Wenn das Zitat einen vollständigen Satz bildet, werden das erste Wort und sämtliche im Zitat befindlichen Eigennamen großgeschrieben.
Ist es hingegen ein Teil eines eigenen Satzes, wird es nur im Falle eines proper nouns großgeschrieben.
… nach einem Doppelpunkt
Wenn ein Doppelpunkt eine Liste oder einen Satz einleitet, der kein vollständiger Satz ist, schreibst du das erste Wort nicht groß (es sei denn, es ist ein Eigenname).
Wird ein vollständiger Satz eingeleitet, variieren die Regeln etwas. Üblich ist, das erste Wort nach dem Doppelpunkt großzuschreiben.
… bei Titeln und Überschriften
Die Titel und Überschriften von Büchern, Artikeln, Filmen, Kunstwerken und anderen Werken können leicht variieren, was deren Großschreibung anbelangt.
Der sogenannte „headline case“ ist ein Schreibstil, der verwendet wird, um zum Beispiel Überschriften in Zeitschriften wiederzugeben. Dabei werden alle Wörter großgeschrieben, mit Ausnahme von Nebenwörtern, die nicht das erste oder letzte Wort des Titels sind.
Das erste und letzte Wort eines Titels und, sofern zutreffend des Untertitels, werden großgeschrieben. Außerdem werden alle Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen und unterordnende Konjunktionen großgeschrieben.
Lediglich Artikel (the, a, an), Präpositionen und koordinierende Konjunktionen schreibst du klein.
Beispiel:
· Call Me by Your Name
· Girl with a Pearl Earring by Johannes Vermeer
Wie prägst du dir die Regeln ein?
Im Falle von Groß- und Kleinschreibung hilft es, sich einerseits mit Vokabellisten vertraut zu machen, um Eigennamen zu identifizieren, und andererseits einfach viel zu lesen. Seien es Bücher, Zeitungsartikel, Blog-Posts und sonstiges – mit der Zeit wirst du ein gutes Gefühl entwickeln, welche Wörter großgeschrieben werden müssen und welche nicht. Lingvist unterstützt dich dabei mit individuell anpassbaren Kursen, Vokabeltrainern und Lektionen. Lade dir die Lingvist-App kostenlos herunter und probiere es aus!